Kantonsschule Heerbrugg
Situation vorher:
Ziele und Vorteile der Massnahmen:
+Biodiversität –Pflegeaufwand +Nutzerfreundlichkeit +Standortgerecht +Attraktivität +Klimafit
Massnahmen konkret:
Für Tiefgarage und Anlieferung unterbebaute sowie grossflächig asphaltierte Aussenbereiche entwickelten im Sommer sehr hohe Temperaturen. Für die unterbebauten Bereiche wurde ein Konzept mit grünen Inseln entwickelt (> Top-ups): Mit einer Endhöhe der Gehölze von gegen sieben Metern und wirkungsvollem Volumen wird auch eine neue Attraktivtät in diese Zugangs- und Aufenthaltszonen gebracht. Die Konstruktion ist für Pflege und Unterhalt optimiert. Zuvor asphaltierte Bereiche werden in teilbegrünte Kiesflächen umgewandelt – Bäume, kleinere Gehölze und Stauden sowie aufkommende Spontanvegetation finden hier ihren Platz.
Stark besonnte Bereiche werden zu Ruderalflächen umgewandelt, entlang der Gebäude werden viele Meter trockene Randstreifen mit wärmeliebenden Wildstauden und Kräutern ergänzt: Entsprechende Initialpflanzungen und auch Einträge regulieren sich weitgehend selbständig.
Aus Betonwänden bei der Tiefgaragenzufahrt werden grüne Wände –einfache Konstruktionen schaffen hierfür die perfekte Grundlage.
Grünflächen werden mit standortgerechten Arten angereichert (Streifeneinsaaten oder Initialpflanzungen, auch Einzelgehölzgruppen). Bestehende Obstbäume werden mit Einzelgehölzgruppen, auch Dornensträuchern, ergänzt.
Grossflächige, fensterlose Fassaden werden mittels einer Spannseilkonstruktion als Rankhilfe begrünt. Formschnitthecken werden entfernt oder reduziert und mit robusten, pflegeleichten Wildgehölzen ersetzt oder ergänzt.
Kleinstrukturen wie Asthaufen und Steinlinsen für Insekten und Kleintiere, auch offene Sandlinsen für Wildbienen werden installiert. An einer Böschung mit Baumbestand wird eine Pflanzengesellschaft «Lichter Wald» etabliert.
Für einen Schulgarten wird in Zusammenarbeit mit den zuständigen Lehrpersonen ein eigenes Konzept entwickelt: Unterschiedliche Lebensräume werden geschaffen, auch Feuchtzonen oder eine Trockensteinmauer.
Nach Konversion, Stand 2024:
→ Begrünte Kiesflächen
→ Blumenwiesen
→ Wildgehölze
→ Top-ups (Grüne Inseln)
→ Fassadenbegrünungen
→ Grüne Wände
→ Kleinstrukturen
→ Wildstaudenpflanzungen
→ Trockenstandorte
→ Schulgarten