Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum, St.Gallen
Situation vorher:
Ziele und Vorteile der Massnahmen:
+Biodiversität –Pflegeaufwand +Standortgerecht +Attraktivität +Klimafit
Massnahmen konkret:
Formgehölze ersetzen durch standortgerechte, heimische Gehölze; Grünfläche mit standortgerechten Arten anreichern (Streifeneinsaaten, Initialpflanzungen).
Rabatte mit invasive Neophyten roden und durch Pflanzungen mit Wildstauden und Gehölzen (insbesondere Dornensträuchern) ersetzen, auch Kleinstrukturen wie Asthaufen und Steinlinsen installieren; bestehende Rabatte mit weiteren standortgerechten Pflanzen sowie liegendem Totholz ergänzen.
Fassadenbegrünungen mit Rankseilen; Rasenstreifen aufheben und mit standortgerechten Stauden bepflanzen; an verschiedenen geeigneten Stellen Kleinstrukturen wie Asthaufen und Steinlinsen erstellen; verschiedene Restgrünflächen mit standortgerechten Arten anreichern (Streifeneinsaaten, Initialpflanzungen), in Kiesbereichen typische Schattenarten ansiedeln, Wurzelstöcke als Kleinstrukturen installieren.
Auf den unterschiedlichen Dachbereichen Dachbegrünungen mit artenreichen Einsaaten oder auch Rollmatten aufwerten sowie verschiedene geeignete Kleinstrukturen erstellen; Wegführung mit bestehender Chaussierung verbreitern und mit neuer Kofferung für höhere Belastungen aufwerten.
Nach Konversion, Stand 2023:
→ Blumenwiesen
→ Wildhecken
→ Ruderalflächen
→ Kleinstrukturen
→ Fassadenbegrünungen
→ Wildstaudenpflanzungen
→ Chaussierungen
→ Dachbegrünungen